HOME > REISE-FORUM > TÜRKEI FORUM
Türkei Forum
Thema
Lothar | 09.01.2013 | 16:01 Uhr | ID 96038
Lykische Küste (Region Kalkan)

Hallo Fans,

habe für Anfang Juni 2013 14 tägigen Urlaub gebucht (individualreise). Mietwagen vorhanden. Wer war schon mal in der Region? Was sollte man unbedingt machen? Was kann man lassen?
Danke für eure Tipp's.

Grüsse L.

Beiträge
Habessos | 10.01.2013 | 00:36 Uhr | ID 96040
Re: Lykische Küste (Region Kalkan)

Merhaba Lothar,

ich weiß ja nicht, worauf Du stehst, also eher alte Steine oder Tauchen, etwas ruhiger oder sehr sportlich....

Genieß doch erst einmal den Lykien-Führer von MMV, dann kannste gezielter Fragen stellen...

Und verrat dann auch noch, ob Wagen ab Dalaman oder ab Antalya, dann können wir die Strecke berücksichtigend Tipps geben.

Auf jeden Fall viel Spaß – Lykien ist wunderschön und bietet jedem etwas Passendes.

Selamlar – Habessos

Lothar | 10.01.2013 | 16:19 Uhr | ID 96041
Re: Lykische Küste (Region Kalkan)

Hallo Fans,
von Antalya aus habe ich den Mietwagen und bin in Kalkan untergebracht.ÜF. Von dort aus möchte ich meine täglichen Unternehmungen starten. Baden und Tauchen sind nicht meine Welle. Wandern, Radfahren schon eher. Den Reiseführer habe ich mir auch schon besorgt.
Mich interessieren persönliche Erfahrungen und Erlebnisse, die ein Reiseführer eher selten hat. Da ich auch zum ersten Mal in der Türkei bin, habe ich noch keine Erfahrungen mit allem. Land, Leute, Verkehr... alles wird neu sein. Ich interessiere mich eher für die ländliche Gegend. Auf Massentourismus kann ich gern verzichten.
Gruss Lothar

Detlev | 11.01.2013 | 09:20 Uhr | ID 96043
Re: Lykische Küste (Region Kalkan)

Moin,

ich war schon drei, vier Jahre nicht mehr dort, davor habe ich jedoch an die 15 Mal Urlaub in der Gegend gemacht (meist mit Patara als Standquartier), die meisten Tipps sollten noch aktuell sein.

Kalkan an sich ist natürlich schon nett, zumal zum abendlichen Flanieren und Essengehen. Für dich als »Eher-nicht-Strandmensch« zu verkraften ist sicher, dass es direkt in Kalkan kaum nennenswerte Bademöglichkeiten gibt. Zumindest gesehen haben sollte man den ein paar Kilometer Richtung Antalya gelegenen Kaputas-Strand. Und wenn's mal wirklich ein Strandtag werden soll, ist Patara natürlich der Strand par excellence. Wenn es nicht gerade zu heiß ist, kann man da auch stundenlang durchs Dickicht stromern und sich dabei immer noch als Entdecker fühlen (Wasser nicht vergessen).

Archäologisch und geschichtlich Interessierte kommen ein paar Kilometer westlich von Patara – bei Kinik – auf ihre Kosten: Xanthos und das Letoon sind auch für Leute, die nicht gerade Fach-Archäologen sind, ziemlich sensationell. Wer dem noch eins draufsetzen will, der fährt nach Pinara, wofür man allerdings mindestens einen halben Tag einplanen sollte. (Wie sagte dort unser türkischer Führer angesichts der Gräber: »Süper, süper – alle tott!« Ach ja: Tlos läge dann auch noch fast auf dem Weg, auch der Saklikent Canyon ist in der Richtung; da weiß ich allerdings nicht, ob das überhaupt noch eine Empfehlung ist wegen »überlaufen«. Mitte der 1990er fand ich's genial.

Wenn du gerne wanderst, bietet sich die eine oder andere Etappe des Lykischen Wegs an, der ja bei Fethiye startet und erst etwa bei Kemer (?) endet. Das ließe sich z. B. mit einem meiner Lieblingsorte in der Gegend verbinden. Wann immer wir in der Gegend sind, versuchen wir in Islamlar oben in den Bergen beim Sonnenuntergang Forelle zu essen. Wichtig: NUR bei Üc Kardesler in Islamlar, ein paar Meter von der Moschee entfernt (es gibt vorher auch schon ein paar Restaurants). Ganz einfaches Ding, genialer Blick, ein herrlich frugales, leckeres und frisches Essen.
Das kann man entweder direkt anfahren (Kalkan Richtung Westen, am Marktflecken Akbel Richtung Norden in die Berge; später nicht Richtung Üzümlü, sondern eben Richtung Islamlar halten. Entweder VOR dem Friedhof (Friedhofsmauer linker Hand) über den Bach – etwas holprig – direkt bis zum Restaurant, oder hoch bis ins Dorf und dann die paar Meter laufen).
Man kann sich das aber auch ganz erlaufen. In besagtem Akbel beginnt eine Etappe des Lykischen Wegs. Die führt dann – soweit ich mich erinnern kann – zwar nicht direkt nach Islamlar, dahin kann man sich aber durchfragen. Man kann sich etwa von Kalkan bis Akbel bringen lassen, dann wandern und mit dem Taxi nach Kalkan zurück (selbst, wenn man eigentlich einen Leihwagen hat).
Okay, für einen Einstieg in die Gegend sollte das reichen. Weitere Stichworte wären z. B. noch »Gömbe« und »Arykanda«. Der besagte Lykien-Führer ist da eine gute Hilfe. Wenn du beabsichtigst, etwas auf dem Lykischen Weg zu unternehmen, solltest du dir auf jeden Fall den gleichnamigen Wanderführer von Kate Clow besorgen.
Wenn ich sonst noch helfen kann ...

Detlev

Lothar | 11.01.2013 | 12:16 Uhr | ID 96044
Re: Lykische Küste (Region Kalkan)

Hallo Detlev,

vielen Dank für die hilfreichen Infos. Ich werde diese beherzigen.

Lothar

Habessos | 11.01.2013 | 23:58 Uhr | ID 96054
Re: Lykische Küste (Region Kalkan)

Kann mich Detlev nur anschließen, vor allem bzgl. Islamlar/Üc Kardesler ;-)

Zu erwähnen vielleicht noch Fethiye, dort rauf zum Grab (im Buch beschrieben), super Aussicht, dann noch Karaköy und ggf. Ölüdeniz, müßte im Frühsommer noch gehen, ebenso Saklikent dürfte noch nicht überlaufen sein.

Mein Lieblingsort ist nach wie vor Kas (Kalkan ist mir doch etwas zu britisch); auch dort kann man super einen Teil des Lykischen Weges laufen: Auto in Kas stehen lassen, vom Hafen die Straße ostwärts entlang der Hotelzeile weiter zum Büyük Cakil (Kiesstrand), kleiner Imbiss bei Memed'in Yeri (auch im Buch beschrieben, erstes Lokal links, wenn man von der Straße auf den Strand schaut). Dann weiter der einzigen Straße Richtung Osten hoch ins Dorf, von dort aus dem Lykischen Weg folgen bis zum Limanagzi (Halbinsel mit kleinen Buchten), von dort aus mit dem Bootstaxi zurück nach Kas oder den Weg zurück. Aber Achtung: Wer vor hat, den Weg gegen Abend zurückzulaufen, sollte unbedingt eine Taschenlampe dabei haben... denn die Dämmerung ist wesentlich kürzer als bei uns, aber der Sonnenuntergang vom Hügel oben ist fantastisch!

Auf der Strecke Antalya-Kalkan seien natürlich neben Arykanda auch Phaselis, Olympos und Demre sowie Kekova/Ücagiz erwähnt.

Falls Du weitere Infos wünscht – gern, hab da auch ne Zeitlang gelebt (Kas) und fahr immer wieder gern hin.

Selamlar – Habessos

Schlapser | 12.01.2013 | 14:59 Uhr | ID 96057
Re: Lykische Küste (Region Kalkan)

Hallo,
Saklikent überlaufen?
Ich war im Sommer dort,ich war letzten Feb.dort(wollte Ski fahren),ich war so ziemlich der Einzigste vor Ort.
Saklikent ist für mich für alle Zeiten gestorben.
Vielleicht gibt es ja auch dort mal eine Hochzeit,ich habe jedenfalls noch keine erlebt.
Schlapser

detlev | 12.01.2013 | 15:05 Uhr | ID 96058
Re: Lykische Küste (Region Kalkan)

Lieber Schlapser,

ich gehe mal zuversichtlich davon aus, dass wir verschiedene »Saklikents« meinen – du vermutlich das bei Termessos, wir eher das bei Telmessos ...

Detlev

Schlapser | 12.01.2013 | 16:20 Uhr | ID 96060
Re: Lykische Küste (Region Kalkan)

Hallo Detlef,
das ist natürlich möglich.
Wieder was gelernt.
Gruß
Schlapser

tippgeber | 12.01.2013 | 23:15 Uhr | ID 96062
Re: Lykische Küste (Region Kalkan)

Saklikent

Saklikent Schlucht

Saklikent Ski

Monika | 15.01.2013 | 11:18 Uhr | ID 96096
Re: Lykische Küste (Region Kalkan)

Hallo Lothar,

auch ich kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen und minimales ergänzen.

Anfang Juni ist es nicht überlaufen an der Lykischen Küste! Am vollsten wird es in Kalkan sein. Wie Habessos schon geschrieben hat, sehr in Britischer Hand und viele europäische Pensionäre. ;-)

Vielleicht ist Elmali im Hinterland noch interessant und auf jeden Fall solltest Du Dir als Ausgrabungsstädte Arykanda und Lymira anschauen – gehören zu meinen Lieblingen.

Wenn Du von Antalya aus kommst, sollte auch ein Stopp in Cirali nicht fehlen, von dort aus kann man ebenfalls tolle Wanderungen auf Teilen des Lykischen Weges unternehmen und außerdem Phaselis und Olymos besuchen.

In den letzten 2-3 Jahren ist es mit den Ausgrabungen in Patara sehr voran gegangen. Das Parlament ist restauriert und neu aufgebaut und vielleicht ist auch bis zum Sommer der alte Leuchtturm fertig restauriert? Hier lohnt auf jeden Fall ein Besuch des Strandes und der Ausgrabungen.

Patara ist mein absoluter Lieblingsort – ruhig und sehr urspünglich. Hier gibt es bestimmt keine Touristenmassen.

Wenn Du den Reiseführer Lykische Küste schon hast, bist Du in den »aller besten Händen«! Die Autoren bereisen wirklich selbst alle Orte und man kann sich sehr gut drauf verlassen was drin steht – die »Bibel«, wie ich immer sage. ;-)

Wünsche Dir schon mal einen tollen Urlaub und ganz viele tolle Eindrücke!

Monika

Türkei einmal anders | 19.02.2013 | 13:14 Uhr | ID 96406
Re: Lykische Küste (Region Kalkan)

Hallo Lothar,

wir können uns den vorherigen Beiträgen anschließen und legen dir den kleinen Ort Kas sehr ans Herz. Hier kann man Land und Leute kennenlernen. Zu empfehlen ist hier das Restaurant Leymona, welches dirket am Wasser liegt.

Stichworten wie Kekova, Gemeler, Göcek, Olympos und Saklikent Schlucht stimmen wir ebenso zu.

Wir wünschen dir eine angenehme und erholsame Reise.

Türkei einmal anders

Türkei einmal anders

@chim | 03.05.2013 | 16:40 Uhr | ID 96875
Re: Lykische Küste (Region Kalkan)

Zum Wetter 2013 an der Lykischen Küste (Kas):

17.04. – bewölkt
19.04. – Regen
20.04. und 22.04. – bewolkt, ca. 18 – 22°C
23.04. bis 01.05. – wolkenloser Himmel

Es wurde von Tag zu Tag wärmer, die letzten Tage zu heiß für diese Jahreszeit. Die Hitze kam lt. Aussage der Einheimischen in diesem Jahr einen Monat früher als normal.
Mittwoch Mittag in Antalya 41° C.

www.reiseinfo-tuerkei.de

Reiseführer | Wanderführer | E-Books | Apps | Shop | Reiseportal | Verlag
Reise-News | Reiseforum | Reise-Links | Reisetipps | Reisereportagen | Unterkünfte
Kontakt | Datenschutz | Impressum
© 1997–2022, Michael Müller Verlag GmbH, Gerberei 19, 91054 Erlangen.
Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.