HOME > REISE-FORUM > TÜRKEI FORUM
Türkei Forum
Thema
Ich | 10.09.2007 | 11:48 Uhr | ID 48069
Führerschein Türkei

Hallo zusammen
Hätte mal ein paar fragen zum türkische Führerschein .
Wie lange dauert der Führerschein ,,,nimmt man fahrstunden oder hat man einen Lehrer ? Wievil kostet der Füherschein ?? können ihn deutsche problemlos machen ?? danke für eureo antworten

Beiträge
der guthe hermann | 11.09.2007 | 12:01 Uhr | ID 48142
Re: Führerschein Türkei

Vielleicht hilft das weiter:

Führerschein Türkei

Melik | 17.09.2007 | 10:54 Uhr | ID 48382
Re: Führerschein Türkei

du kannst deinen deutschen führerschein umschreiben lassen ohne fahrstunden und alles weitere. du musst eine ärztliche untersuchen machen lassen und deinen jetzigen führerschein übersetzen lassen, ein formular ausfüllen, das wars. das ganze kostet ungefähr 150 euro.
gruss

Gilla | 17.09.2007 | 11:34 Uhr | ID 48390
Re: Führerschein Türkei

Hallo Betr.: Führerschein...mein Mann hat den
türkischen Führerschein seid 3 Jahren...
es geht eigentlich problemlos...man braucht
keine Fahrschule...oder Fahrstunden.
Er kostet zur Zeit 270 Euro.
Man muß zur Fremdenpolizei, den FSCH beantragen...
Dann zum Finanzamt.
Und zum Std. Krankenhaus...
und von
5 Ärzten den Stempel, und die Unterschrift haben
Ein Deutscher gültiger Führerschein muß vorhanden sein.
Und 6 Passbilder...
Aber ohne einen Dolmetscher geht es nicht.
Hoffe, ich konnte helfen. MFG Gilla

dat | 17.09.2007 | 11:41 Uhr | ID 48391
Re: Führerschein Türkei

ähm,also hat sie die frage nicht anders gemeint, weil vom umschreiben steht hier ja nichts und auch nicht dass sie schon einen dt.hat. und ist es wirklich nötig ihn umschreiben zu lassen? hatte hier noch nie probleme mit meinem deutschen führerschein

Melik | 17.09.2007 | 12:09 Uhr | ID 48399
Re: Führerschein Türkei

wenn man sich länger als 3 Monate in der Türkei aufhält ist es ratsam, da bei einer Kontrolle im Computer gesehen werden kann, wie lange man sich im Land bereits aufhält. Die Strafe bei Touristen beläuft sich auf ca. 50 Euro bis hin zum Führerscheinentzug.........je nach Polizist.........

Gerda | 17.09.2007 | 21:57 Uhr | ID 48430
Re: Führerschein Türkei

@dat

Auf die Dauer brauchst du den TR Führerschein.
Wie in anderen Ländern auch (auch in Deutschland), wird nach 6 Monaten der innländische Führerschein PFLICHT.
Ansonsten könnte es bei einem Unfall schlecht ausgehen, auch wenn er nicht selbst verursacht wurde. Der Anwalt könnte auf »Fahren ohne Führerschein« plädieren, und damit dir die ganzen Kosten und Strafen auferlegen.

Manche nehmen das sehr locker.
Das kann sich rächen.

Wer also auf der sicheren Seite sein will, sollte seinen Führerschein umschreiben lassen oder einen neuen machen.

der guthe hermann | 17.09.2007 | 23:40 Uhr | ID 48434
Re: Führerschein Türkei

Um es mal klar zu stellen:

Es war die Frage, wie kann ich einen Führerschein in der Türkei machen!
Es war nicht die Frage nach der Umschreibung des deutschen Führerscheins!

So habe ich das jedenfalls gelesen und verstanden!

Ansonsten: wer sich über 180 Tage in der Türkei aufhält, als in der Türkei lebt, muss den türkischen Führerschein haben. Das ist internationales Recht! Er fährt sonst ohne Führerschein!

Der internationale Führerschein ist KEIN Führerschein, sondern nur eine international anerkannte Übersetzung des Führerscheins!

lg
dgh
selbst im Besitz einer türkischen Fahrerlaubnis!

hie | 18.09.2007 | 12:25 Uhr | ID 48444
Re: Führerschein Türkei

Jetzt bringt ihr mich aber ins Schleudern!!!
Ich fahre seit mehr als 3 1/2 Jahren (unfallfrei) mit meinem deutschen Führerschein (der demnächst 45 Jahre alt wird) in der Türkei, habe hier meinen Wohnsitz, und niemand hat mich bisher nach einem türkischen FS gefragt, nicht mal, als ich mir die türkische plaka zugelegt habe.
Ich bin auch schon mehrmals – sowohl von der Jandarma als auch von der Verkehrspolizei – kontrolliert worden, es gab nie Probleme.
Eine Freundin, die schon länger hier wohnt, fragte mal in einer Fahrschule, da sagte man ihr, sie könne keinen türkischen FS machen, sie sei ja Deutsche.
Wat mach ich nu???

Gertrud | 18.09.2007 | 19:21 Uhr | ID 48465
Re: Führerschein Türkei

... weiter unfallfrei fahren.

Beim türkischen Automobilclub mal anfragen, ob du eine Umschreibung auf den TR Führerschein machen kannst, oder TR Führerschein neu machen.

Wo kein Kläger ist, ist auch kein Richter.
Aber im Ernstfall bist du dran....

r | 23.09.2007 | 12:14 Uhr | ID 48631
Re: Führerschein Türkei

man geht einfach in eine Fahrschule, holt dort die Unterlagen ab, dann zum Notar/Übersetzer. Läßt dort den deutschen Führerschein übersetzen und gibt an, welche der Fahrzeugklassen die drauf eingetragen sind für die Türkei erworben werden soll (kostet jede extra), anschließend in ein Krankenhaus zur notwendigen Untersuchung (ist in den Unterlagen enthalten) und anschließend wieder zur Polizei.

Nach ca 7 – 10 Tagen ist die Umschreibung erledigt und man kann die türkische Fahrerlaubnis abholen.

Kosten zwischen 350 YTL und 250 €, je nach dem, wessen Hilfe man sich versichert.

Es ist tatsächlich so, dass man nach 180 Tagen Türkeiaufenthalt mit dem D-Führerschein ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs ist.

Im Normalfall interessiert das niemanden, im Falle eines Falles freut sich der gegnerische Anwalt bestimmt, wenn er Schuld hin oder her, darauf verweisen kann, dass man ohne Führerschein gefahren ist.

Hier die benötigten Unterlagen:

1. Gesundheitszeugnis ›Sürücü Adayi Saglik Raporu‹
haben wir in der Poliklinik erledigt. Umfasst Blutgruppenbestimmung, Seh-u. Hörtest, Orthopädische-, Psychologische-, Blutdruck-, Urin-Untersuchung.
Kosten: 50YTL + 4 Bilder

2. Übersetzung von Reisepass und Führerschein sowie deren Beglaubigung durch Notar
Kosten: 40YTL Übersetzung, 50YTL Notar

3. Führungszeugnis ›Sabika Kayi‹
Gibt’s in Antalya beim Gericht. Dauert 1 Tag – benötigt wird Ikamet und Ausweis
Kosten: 2YTL (ist nicht überall notwendig, Alanya verzichtet darauf)

4. Kopie der Heiratsurkunde bei Frauen
5. Kopie vom Ikamet

6. Sürücü Belgesi Bildirim Formu F.1
7. Sürücü Belgesi Müracaat Formu.

Die Vordrucke sind in der Regel bei Fahrschulen erhältlich.

8. Blaues Dosya – (Plastikschnellhefter)

Alle Unterlagen sauber einheften.Auf 7 noch ein Passbild aufkleben und ein Bild extra bereithalten.

Kosten 6+7+8: 9YTL

Bei Trafik Sube oder Finanzamt (örtlich unterschiedlich) erst die Gebühren bezahlen. Die Umschreibung kostet 150 YTL und dann in der Schlange anstellen. Wenn man nicht bezahlt hat werden die Unterlagen nicht mal angesehen. Wenn man gleichzeitig Mofa A2 eingetragen haben möchte muss das schon auf dem Saglik Raporu entsprechend aufgeschrieben sein und kostet dann nochmal 50YTL extra, ebenso die anderen Fahrzeugklassen, die auf dem EU-Führerschein eingetragen sind.

Nach Sichtung der Unterlagen, wenn dann alles vollstaendig ist, muss man nochmal 27YTL für den Führerschein selbst zahlen.

Fertig zur Abholung ist der Führerschein dann in einer Woche.


Infos gibts auch hier:

TTOK

kamijahi | 24.10.2009 | 10:21 Uhr | ID 80331
Re: Führerschein Türkei

Kann auch jemand sagen welche Führerscheinklassen in der Türkei gibt? wie ( B, A1,A2,= usw......

Talya | 24.10.2009 | 12:18 Uhr | ID 80335
Re: Führerschein Türkei

Ich hatte den dt. Kl. 3 Führerschein, konnte auf Mofa/Roller bis 50 ccm fahren, in meinem Ehliyet wurde Kl. B vermerkt. Kl. A nicht erhalten, als kein Roller

Riwi | 24.10.2009 | 12:24 Uhr | ID 80336
Re: Führerschein Türkei

»A1« Motorlu bisiklet – Fahrrad mit Motorantrieb
»A2« Motosiklet – Motorrad
»B« Otomobil, minibüs veya kamyonet – Automobil, Minibus oder Lieferwagen
»C« Kamyon – Lastwagen
»D« Çekici – Sattelschlepper
»E« Otobüs – Bus
»F« Traktör – Traktor
»G« İş makinesi türünden motorlu araçları – Arbeitsmaschienen
»H« Özel tertibatlı olarak, imal, tadil veya teçhiz edilmiş motosiklet veya otomobil türünden araçları kullanacak hasta veya sakatlara – Für Behinderte hergestellte Kraftfahrzeuge

Rudi Blom | 07.08.2010 | 17:51 Uhr | ID 87468
Re: Führerschein Türkei

in Deutschland kann ich Motorroller bis zu 25 kmh af Grund meines Alters ohne Führerschein fahren .
Wie ist das in der Türkei?

Alina | 07.08.2010 | 18:44 Uhr | ID 87469
Re: Führerschein Türkei

ACh herje, ihr macht mir hier aber auch gerade ein wenig Panik!!!
Ich lebe seit 2 Jahren in der Türkei und bis jetzt haben sie auch nie einen anderen Führerschein angefordert, als meinen Deutschen, obwohl ich ja meine Aufenthalsgenehmigung immer vorzeigen muss automatisch.
Also....ich habe vorher auch noch nie von meiner Ausländerpolizei gehört, dass ich den umschreiben lassen muss bzw einen extra noch brauche...

Cinar | 07.08.2010 | 19:09 Uhr | ID 87470
Re: Führerschein Türkei

In der Türkei braucht man auch für die langsamsten Roller, Mofas usw. den Führerschein (A1) – so die Theorie. In der Praxis fahren auch 10 oder 12 jährige mit Rollern oder Mopeds durch die Gegend.

Also nur weil man vielleicht schon 15 ist, darf man legal keinen Roller fahren.

Cinar

tippgeber | 08.08.2010 | 15:38 Uhr | ID 87486
Re: Führerschein Türkei

Alina | 07.08.2010 | 18:44 Uhr | ID 87469
Re: Führerschein Türkei

ACh herje, ihr macht mir hier aber auch gerade ein wenig Panik!!!

Hier wird keine Panik gemacht, sondern es wird die gesetzliche Lage dargestellt!

Alles andere, wie ich habe noch nie...... usw. gehen ganz einfach am Thema vorbei.

Solltest du mal in einen größeren Unfall verwickelt werden, kann das für dich wegen Fahrens ohne Führerschein übel ausgehen.

Aber jeder muss selber wissen, was er macht.

alina | 08.08.2010 | 18:38 Uhr | ID 87487
Re: Führerschein Türkei

Meine Aussage war auch nicht auf »ihr redet unsinn« bezogen, sondern auf das ich seit 2 Jahren in dem Gewissen fahre, dass ich kein weiteren Führerschein brauche um Auto zu fahren!!! Tippgeber!!!
Denn so etwas ziehe ich bestimmt nicht ins lächerliche, wenn ich selbst in der Türkei lebe

tippgeber | 09.08.2010 | 13:09 Uhr | ID 87502
Re: Führerschein Türkei

Eben, seit 2 Jahren fährst du ohne gültige Fahrerlaubnis in der Türkei!

Zitat: Bei solch einer Sitzung war der Polizeichef von Antalya zu Gast. Dabei wurde auch über ein neues Gesetz geredet, nach dem Ausländer, die sich länger als sechs Monate im Land aufhalten, im Besitz eines türkischen Führerscheines sein müssen. Am Rande wurde gleichzeitig bemerkt, dass kaum ein Polizist sich je darum kümmern würde. Im Falle eines Verkehrsunfalles könnte es jedoch zu Problemen kommen.

Aus: Prima leben 2005
Alanya

Rudi | 10.08.2010 | 12:33 Uhr | ID 87530
Re: Führerschein Türkei

meine Frage bezog sich nicht auf 12 jährige.Ich bin59 Jahre alt,und habe in Deutschland nie eine Führerschein gemacht.Trotzdem darf ich in Deutschland mit einem Motorroller unterwegs sein.Wie löse ich mein Problem in der Türkei?
Ich warte gespannt auf viele Tipps und Antworten
Danke

Cinar | 10.08.2010 | 13:13 Uhr | ID 87531
Re: Führerschein Türkei

Hallo Rudi,

ohne Führerschein darfst du nicht fahren, ganz einfach.

Wer trotzdem fährt hat keinerlei Versicherungsschutz und selbst bei einem eigentlich unverschuldetem Unfall zumindest eine Mitschuld, denn er/sie hätte ja gar nicht fahren dürfen.

Du kannst also nur zur nächsten Fahrschule gehen und dort einen Führerschein machen. Für die theoretische Prüfung darfst du meines Wissens nach einen vereidigten Dometscher mitnehmen.

Cinar

tippgeber | 10.08.2010 | 15:10 Uhr | ID 87535
Re: Führerschein Türkei

In Deutschland den Führerschein Klasse M machen und in der Türkei umschreiben lassen, wäre für mich der logische Weg.
Selbst, wer in der Türkei seinen alten Klasse 2 oder 3 umschreiben läßt, darf damit kein motorisiertes Zweirad fahren! Obwohl er in Deutschland damit altersbedingt Kräder bis zu 80 ccm bzw 80 km/h fahren darf!

Klasse M

tippgeber | 11.08.2010 | 11:36 Uhr | ID 87544
Re: Führerschein Türkei

Auf meine Anfrage teilte mir der ADAC mit:

Wir bedauern, dass Sie unsere Antwort nicht befriedigt. Allerdings stellt sich die Rechtslage wie mitgeteilt dar. Wir dürfen unsere Ausführen insoweit noch etwas konkretisieren.
Der deutsche Führerschein wird in der Türkei für Aufenthalte bis sechs Monate anerkannt. Danach ist der deutsche Führerschein, auch in Verbindung mit dem internationalen Führerschein, nicht mehr ausreichend. Der internationale Führerschein ist kein eigenständiges Führerscheindokument, sondern lediglich eine Übersetzung des nationalen Führerscheins, der mit dem internationalen Führerschein mitgeführt werden muss.
Bei einer längeren Aufenthaltsdauer als sechs Monate ist grundsätzlich eine Umschreibung des deutschen in einen türkischen Führerschein erforderlich.
Allerdings kann eine Ausnahmegenehmigung erteilt werden, wonach der deutsche Führerschein mit einer notariell beglaubigten Übersetzung für einen Aufenthaltszeitraum von maximal einem Jahr (einschließlich der ersten sechs Monate, in denen noch keine notariell beglaubigte Übersetzung erforderlich ist) anerkannt wird. Eine Ausnahmegenehmigung muß nicht erteilt werden.
Spätestens nach einer Aufenthaltsdauer von einem Jahr ist in jedem Fall eine Umschreibung des deutschen Führerscheins in einen türkischen Führerschein vorzunehmen.
Wir hoffen, Ihre Anfrage nunmehr befriedigend beantwortet zu haben.
Mit freundlichen Grüßen
xxxx
Juristische Zentrale
Internationales Recht
ADAC e.V., Am Westpark 8, 81373 München
Tel. (089) 76 76 38 31, Fax (089) 76 76 25 99

Reiseführer | Wanderführer | E-Books | Apps | Shop | Reiseportal | Verlag
Reise-News | Reiseforum | Reise-Links | Reisetipps | Reisereportagen | Unterkünfte
Kontakt | Datenschutz | Impressum
© 1997–2022, Michael Müller Verlag GmbH, Gerberei 19, 91054 Erlangen.
Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.