HOME > REISE-FORUM > GRIECHENLAND FORUM
Griechenland Forum
Thema
Andreas | 27.02.2010 | 16:29 Uhr | ID 83529
Heiraten auf Santorin

Hallo ,

ich habe im Forum gelesen, dass man auf Santorin heiraten kann. Wir möchten auch gerne im September 2010 auf Santorin heiraten. Wäre es eventuell möglich, dass uns jemand eine Liste der Dokumente mailen kann, die wir benötigen um uns auf Santorin trauen zu lassen. Je mehr man im Internet versucht etwas über die Dokumente zu finden, umso undurchsichtiger wird es. Auf den meisten Seiten liest man, dass man folgende Unterlagen benötigt.

Gültiger Personalausweis oder Reisepaß
Internationale Geburtsurkunde
Ehefähigkeitszeugnis
Aufenthalts- bzw. Meldebescheinigung
Falls geschieden oder verwitwet: rechtskräftiges Scheidungsurteil oder Sterbeurkunde
die Unterlagen werden von uns ca. 6 Wochen vor dem Trauungstermin benötigt

Weiterhin ist immer wieder von einer sogenannten Apostille (Beglaubigung) die Rede. Ist es wirklich notwendig, dass diese Apostille auf allen Unterlagen vorhanden sein muss? Wenn ja, woher bekommt man diese Apostille? Müssen die internationalen Dokumente (einschließlich griechisch) trotzdem noch übersetzt werden, oder werden diese Dokumente anerkannt? Vielleicht könntet Ihr uns auch mitteilen wie lange im Voraus diese Dokumente per Fax an den Standesbeamten Ioannis Kavalaris auf Santorin geschickt werden müssen. Falls Ihr noch weitere wichtige Tipps habt, wäre es nett, uns diese mitzuteilen.

Vielen Dank.


Andreas

Beiträge
Jenny | 27.02.2010 | 21:38 Uhr | ID 83538
Re: Heiraten auf Santorin

Hallo!

Vor kurzem hat eine Freundin von mir auch in Griechenland geheiratet.

Es müssen alle Dokumente beglaubigt ins griechische übersetzt werden, auch die Internationalen Dokumente und es MUSS ein Apostille Stempel drauf. Diesen bekommt man bei der Bezirksregierung.
Beim Konsulat kannst du erfahren, bei wem du deine Dokumente übersetzen lassen kannst.

Die genannten Dokumente sind meines Wissens vollständig.

Bitte beachten:

Zuerst muss die beabsichtigte Eheschließung über eine Anzeige jedes Ehepartners in einer griechischen Zeitung veröffentlicht werden. Dabei müssen die Namen der Verlobten in griechischer Sprache und Schrift und die jeweiligen Wohnanschriften der Brautleute erscheinen. Zwischen den Veröffentlichungen und dem Antrag auf Heiratsgenehmigung dürfen nicht mehr als 6 Monate liegen. Sind diese beiden Anzeigen erschienen, benötigt man diese für den Antrag auf die Eheschließungserlaubnis – diese wird in der Regel dann innerhalb von 8 Tagen erteilt.



In Griechenland behält jeder seinen Nachnamen vorerst. Man kann einen Antrag auf Annahme des Nachnamens des Ehepartners stellen (wenn man in Griechenland wohnen bleibt. Ansonsten in Deutschland beantragen)
Ihr müsst dann die Heiratsurkunde wieder mit einem Apostille Stempel in Griechenland beglaubigen lassen und ins deutsche übersetzen lassen. In Deutschland Antrag auf Anerkennung stellen und gegebenenfalls Antrag auf Namensänderung stellen.

Hoffe, ich habe jetzt soweit alles wichtige zusammen getragen und man versteht die wichtigsten Sachen...

Viel Spaß beim Heiraten!

Jenny

Klara | 02.03.2010 | 22:43 Uhr | ID 83618
Re: Heiraten auf Santorin

Hallo Andreas,

wir, zwei Deutsche, haben im Mai 2008 standesamtlich und im Juni 2008 kirchlich in Thessaloniki geheiratet.
Für die standesamtliche Trauung haben wir uns bei unserem Rathaus in D ein Internationales Ehefähigkeitszeugnis und jeweils eine Internationale Geburtsurkunde ausstellen lassen, mit Apostille. (die Griechen lieben Stempel – umso mehr umso besser), außerdem eine Meldebescheinigung. Die Dokumente haben wir in GR übersetzen lassen, war billiger. Die Dokumente haben wir dann in GR beim Standesamt vorgelegt und einen Termin für die Trauung vereinbart. Die Meldebescheinigung hat z.B. niemand interessiert. Die Trauung in GR war kostenlos, wir haben insgesamt sechs Heiratsurkunden bekommen über das deutsche Konsulat eine Apostille geholt und die dann ins deutsche übersetzt. Zurück in D haben wir die Heiratsurkunde vorgelegt und eine Erklärung für die gemeinsame Namensführung abgegeben (33€).
Im Nachhinein betrachtet war der »Behördengang« in GR einfach und unkompliziert und ist für jeden zu bewältigen. Hilfreich ist natürlich immer ein Freund vor Ort, der der griechischen Sprache mächtig ist oder ein fähiges Übersetzungsbüro. Ein Merkblatt zur Eheschließung findet man auch auf der Homepage der deutschen Botschaft in Athen.
WIR würden es wieder tun – jederzeit! Bei Fragen einfach mailen.

Alles Gute,
Klara

Reiseführer | Wanderführer | E-Books | Apps | Shop | Reiseportal | Verlag
Reise-News | Reiseforum | Reise-Links | Reisetipps | Reisereportagen | Unterkünfte
Kontakt | Datenschutz | Impressum
© 1997–2022, Michael Müller Verlag GmbH, Gerberei 19, 91054 Erlangen.
Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.